Hallo zusammen,
heute gibt es von mir mal wieder etwas aus dem Bereich diy, die Verwandlung von T-Shirt zu Tasche, in echter refashion-Art.
Ich weiß nicht, wie es bei Euch aussieht, aber das Kind hat sehr viele, sehr heißgeliebte T-Shirts und wie das bei Kindern so ist (und gefühlt ist es bei ihm sehr schnell so), wächst er eben aus diesen T-Shirts auch raus.
Das heißt nicht, dass diese dann entsorgt werden dürfen.
Nein, die Lieblingssachen werden getragen, bis sie den Bauchfrei-Look erreichen, dann kann man sich gerade noch auf Umwandlung zu Schlafsachen einigen, dann wird es aber kritisch.
Da hatte ich einen Geistesblitz und habe mich mit dem Junior geeinigt, diese Lieblinge weiter zu verwenden.
Und heute stelle ich Euch eine meiner Varianten vor:
T-Shirt zu Tasche – Schnitte setzen

Man nimmt also besagtes Lieblingsstück und legt es flach vor sich hin.

Dann faltet man es so akkurat wie möglich längs in der Hälfte und schneidet Ärmel und Halsausschnitt aus.

Dann fällt einem ein, dass das ja eine Tasche werden soll und schneidet am Hals mehr aus, sollen ja auch Arme durchpassen 😉
Und jetzt nähen wir

Die untere Kante wird dann zusammengenäht, je nachdem wie die weitere Nutzung sein soll, kann man diese Naht noch mit Vlieseline verstärken.
Diese spezielle Anfertigung ist gedacht für leichtere Transporte, da reicht eine Naht.

Die Träger verstärke ich dennoch, indem ich die Ränder einen halben cm umklappe und vernähe, dieses Mal habe ich mich für einen Stich aus der „Overlock“-Reihe meiner Maschine entschieden.
Ich habe NOCH keine Overlock, das ist rein aus Deko-Gründen gewählt.

Fertig ist die coole Tasche für das Kind und eine Weiterverwertung seiner Lieblingsteile.
Es wird noch einige weitere refashions geben, genug Material wird ja regelmäßig geliefert…
T-Shirt zu Tasche ist natürlich nicht nur auf Kindertaschen und T-Shirts begrenzt.
Auch für die kleinen Einkäufe eignen sich diese Teile hervorragend, so kann man der Ex-und-Hopp-Mentalität ein Schnippchen schlagen und Dinge verwerten, die sonst in der Tonne gelandet wären.
Die Taschen lassen sich wunderbar klein falten und in der Handtasche mit sich führen.
Entschuldigt mich, ich muss mal meinen Kleiderschrank durchstöbern.
Bis bald,
Eure Claudia
P.S. Man muss die Träger nicht verstärken, dann sollte man allerdings die Nähte vernähen, die man da munter verschnitten hat.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit, den unteren Teil nicht zu vernähen, sondern kleine Streifen zu schneiden und sie zu verknoten.
Das ist hier super dargestellt.
Werbung, weil Marken sichtbar