Hallo zusammen,
ein Tomaten-Kichererbsen-Salat ist eine feine Sache. Glaubt mir, ich habe es ausprobiert!
Es dürfte ja wohl keine grosse Überraschung sein, dass im Hause Wüst gerne gekocht wird.
Selbstgerührt, nachgerührt, übernommen, aus der Not geboren, wir kochen alles.
Gut ist es, Freunde zu haben, die mir immer wieder ein bewährtes Rezept zeigen, dem blog zur Verfügung stellen und was mache ich damit?
Ich schaue es mir an und verändere es nach Lust und Laune, es scheint mir körperlich unmöglich zu sein, ein Rezept von A bis Z auch nachzukochen.
Meistens fängt schon beim Studium der Zutaten mein Hirn an zu rattern
Ratter ratter „hab ich nicht da“….ratter ratter „will ich so nicht“… ratter ratter „was würde mir da gut gefallen“…. und so ist aus dem lauwarmen Tomaten/Brotsalat, den mir die liebe Wieke aus D. zur Verfügung gestellt hat, ein Tomaten-Kichererbsen-Salat geworden, der kalt und am nächsten Tag sogar noch besser schmeckt.
Ich könnte jetzt ein schlechtes Gewissen haben, aber ich weiß, W. wird es mir nicht nachtragen und mich auch weiterhin mit Rezepten unterstützen…so wie viele andere Freunde und Bekannte auch! So, bring it on and I´ll destroy it 😉
Zutaten für den Tomaten-Kichererbsen-Salat
Hauptsächlich Tomaten und Kichererbsen, wer hätte das gedacht?!?
Der Clou an diesem Rezept ist allerdings, halbgetrocknete Tomaten zu verwenden. Hier konnte ich auch mal wieder den Dörrautomaten zum Einsatz bringen, obwohl das auch durchaus im Backofen funktioniert.
Auch die Kichererbsen gewinnen durch die Röstung in diesen Apparaturen.
Es handelt sich mal wieder um ein ziemlich einfaches Rezept, das den mediterranen Einschlag durch den Einsatz von Balsamico, Rosmarin und Parmesan erhält.
Er eignet sich ebenso für ein normales Essen, wie als Grillbeilage oder als leckere Ergänzung zu einem Salatbuffet.
An die Tomaten, fertig—los!
- 90 Gramm Tomaten bevorzugt Dattel oder andere Kleinkaliber
- 6 EL Olivenöl (extra vergine)
- 100 Gramm Parmesan
- 1 Dose Kichererbsen (gegart)
- 1 Zweig Rosmarin
- 8 Blätter Basilikum
- 1 TL italienische Kräuter
- 1 TL Zucker
- 1 Handvoll Sonnenblumenkerne (im Original Pinienkerne)
- 1 Zehe Knoblauch
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
- Aceto balsamico
- Die frischen Kräuter waschen, trocknen und fein hobeln, Knoblauch säubern und feinst würfeln, mit 6 EL Olivenöl, getrockneten Kräutern, Salz und Pfeffer gut vermengen und etwas marinieren lassen. Tomaten waschen und waagrecht halbieren, Kichererbsen abspülen und gut abtropfen lassen.
- Wenn man einen Dörrautomaten hat, dann verteilt man nun die Tomatenhälften mit der Schnittseite nach oben und die Kichererbsen auf die Etagen, ziemlich locker, damit nicht alles einfach matschig wird und beträufelt diese gleichmäßig mit der Olivenöl-Kräuter-Mischung. Wird im Backofen zubereitet, dann belegt man ein Backblech mit BAckpapier und verteilt die Kichererbsen und Tomaten ebenso auf diesem und beträufelt alles mit der Ölmischung.
- Der Dörrautomat kann dann so um die 2 Stunden auf oberster Stufe laufen, immer mal wieder nachsehen, ob die Tomaten auch genug verschrumpelt sind. Im Backofen bei 80 Grad 1-1,5 Stunden backen lassen. Kurz vor Ende der gewählten Garmethode kann man dann schon mal anfangen, den Parmesan zu reiben und die Pinienkerne bzw die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne anzugaren.
- Die gegarten Tomaten und Kichererbsen in eine Schüssel packen und etwas auskühlen lassen. Den dabei austretenden Saft auffangen und mit Öl, Balsamico, Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
- Tomaten und Kichererbsen auf einem großen Teller anrichten und mit dem Dressing beträufeln, darauf den Parmesan und die Sonnenblumenkerne verteilen und loslegen. Etwas mehr davon vorbereiten und die Chancen steigen, dieses leckere Gericht bis zum nächsten Tag im Kühlschrank weiter durchziehen lassen und am nächsten Tag genießen zu können.