
Hallo zusammen,
wir haben zusammen eine Rinderknochenbrühe gekocht und machen jetzt mal die einfachste Tare, die man sich vorstellen kann.
Nochmal zur Erinnerung, Tare ist zum Würzen da, insbesondere dann, wenn man die Brühe selbst nicht so sehr würzen möchte, um jede Ramen-Bowl anders schmecken zu lassen.
Das können die verschiedensten Würzen sein, heute zeige ich Euch, wie das Fett der Rinderknochenbrühe in Nullkommanix dazu verwandelt werden kann, so kann man den Fettgehalt und die Würze der Brühe nach sseinem eigenen Geschmack verändern.
Zutaten der einfachen und schnellen Tare
Zuerst einmal habe ich die gekochte und abgekühlte Rinderknochenbrühe.

Entspannterweise legt sich das Fett der ausgekochten Markknochen und des Fleischs im abgekühlten Zustand oben auf der Brühe ab, das erleichtert das Abheben ungemein!
Wir heben also das Fett ab und packen es in eine Schüssel, die man dann auch so im Kühlschrank aufbewahren kann.

Darauf geben wir nun eine großzügige Portion Sambal Oelek, ob fertig oder selbstgemacht, das überlasse ich dann Euch.
Dann noch etwas Salz dazu.
Zubereitung

Das abgeschöpfte Fett hat die angenehme Eigenart, bei Zimmertemperatur ziemlich schnell flüssig zu werden.
Dies nutzen wir und verrühren das so lange, bis die einzelnen Zutaten eine homogene Masse ergeben.
Dann gerne auf Schärfe und Salzgehalt testen und gegebenenfalls noch Sambal und Salz dazugeben.

Denkt daran, die Suppe ist relativ ungewürzt, also ordentlich Tare hinzu, das bringt Würze.

Wenn Ihr Euch dann eine Schüssel voll Ramenglück zubereitet, wird dann mit einem Esslöffel Tare das Glück vollkommen gemacht!
- Fett von der Rinderknochenbrühe abschöpfen und in eine verschließbare Schüssel packen, Sambal dazu und kräftig salzen. Umrühren.
- Abschmecken und ordentlich würzen. Im Kühlschrank zwischenlagern, bis es zum Einsatz kommt.
Das erinnert mich eher an ein Aroma Öl, was ja auch eines der 5 Bestandteile eines Ramen sind.
Tare setzt sich gegenüber dem Öl davon ab, dass es ebenfalls wasserbasiert ist und sich somit mit der Brühe besser verbinden kann. Es gibt also dem Körper der Brühe die Seele. deswegen kommt es auch als erstes hinein, vor der Brühe. Auf Fett basierende Tare kann das nicht leisten.
Liebe Grüße
Kaiser
Hallo Kaiser,
Tore kann laut meiner Ramen-„Bibel“ sowohl fett-, als auch wasserlöslich sein.
Da ist das lediglich der Oberbegriff für das abschliessende Würzen.
Und für mich Suppenliebhaberin ist eine Suppe ohne „Fettaugen“ irgendwie nicht ganz das Wahre.😊
Dir noch einen schönen Tag,
liebe Grüße
Claudia