…für Zitronenliebhaber wirklich einzig wahre ultimative Zitronenkeks….
Ich weiß, ich weiß, ich nehme den Mund da ziemlich voll, aber für den Zitronenliebhaber ist gerade dieser Keks in der Weihnachtszeit ein absolutes Muss.
Nicht nur an Weihnachten…
Jetzt gerade im Moment kann es nicht schokoladig genug sein, so isses eben in der Weihnachtszeit.
Da ist doch so ein Keks, der eine ordentliche Portion Säure hat doch ein Genuss, gerade wenn man den Rest des Jahres nicht so auf der süßen Welle reitet.
Probiert es aus und Ihre werdet sehen.
Der ultimative Zitronenkeks: Zutaten

125 Gramm Butter
125 Gramm Mehl
1 Eigelb
15 Gramm Puderzucker
2 EL Weißwein
2 EL Zitronensaft
Abrieb von 1-2 Bio-Zitronen
Saft von einer Zitrone
genug Puderzucker (dazu später mehr)
Zubereitung

Auch hier wieder kein Hexenwerk.
Alles (bis auf Zitronensaft und genug Puderzucker) miteinander vermischen, das wird eine relativ klebrige Geschichte.
So gut wie möglich zu einer Kugel formen und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank auskühlen lassen.

Auch hier gibt es wieder zwei Möglichkeiten.
Den Kloß mit reichlich Mehl ausrollen und dann Formen ausstechen.
Diese dann nicht zu klein, der Teig zieht sich zusammen.

Oder mein neues Lieblingsutensil in der Keksküche nehmen (das wäre der Melonenkugelausstecher) und damit Kugeln formen und aufs Backblech setzen. Ich erwähne nochmal, es muss Backpapier aufs Backblech!
(Fragt nicht….)

Bei 170 Grad circa 12 Minuten goldgelb backen.
Und jetzt kommts.
Der Clou

Man nehme den Saft einer Zitrone und vermische diesen mit soviel Puderzucker, wie benötigt wird für eine etwas dickflüssigere Konsistenz.
Wir reden hier nicht von Glasur für Kekse, wir reden von etwas dicker.
Dies Gemisch pinselt Ihr dann äußerst großzügig über die noch heißen Keks, darf ruhig baden.
Zurück in den Ofen damit und nochmal um die 10 Minuten backen, bis die Zitronen-Puderzucker-Mischung karamellisiert und richtig im Keks eingezogen ist.

Ein Keks mit ordentlich Süße aber auch Säure, der im Mund zergeht und eine schöne Abwechslung während der Weihnachtszeit bietet.
Und auch zu jeder anderen Jahreszeit einfach nur lecker ist.
Werbung, weil Marken sichtbar.
- 125 Gramm Butter
- 125 Gramm Mehl
- 1 Eigelb
- 15 Gramm Puderzucker
- 2 EL Weißwein
- 2 EL Zitronensaft
- 1-2 Zitronen (Abrieb)
- Saft einer Zitrone
- ausreichend Puderzucker
- Zutaten zu einem zugegebenermaßen klebrigen Teig vermischen und zu einer Kugel formen. Diese Kugel mindestens 30 Minuten in Folie gehüllt im Kühlschrank erkalten lassen.
- Variante 1: Teig mit reichlich Mehl ausrollen und ausstechen, dabei große Formen nehmen, die Kekse schrumpfen im Ofen. Auf einem Backblech (mit Backpapier) auslegen.
- Variante 2 (bevorzugt): Teig mit dem Melonenkugelausstecher in Kugelform aufs Blech bringen.
- Beide Varianten bei 170 Grad circa 12 Minuten goldgelb backen.
- Der Clou: man verrühre den Saft einer Zitrone mit soviel Puderzucker, bis es eine dickflüssigere Konsistenz ergibt. Nicht die Keksglasur-Konsistenz, eher suppig. Dies verteile man großzügig auf den noch heißen Keksen. Zurück damit in den Ofen und nochmal circa 10 Minuten backen, bis die Kekse alles fein aufgesogen haben und am Boden karamellisiert sind.
Moin,
die Konsistenz der Glasur verwirrt mich – suppig ist bei mir eher dünnflüssig, als Keksglasur wäre es eher dickflüssig. Auf dem Foto sieht die Glasur sehr dünn aus… wie soll es denn nun sein? Dickflüssig oder Dünnflüssig? 😀
Hi,
es soll ja keine Glasur sein, der Keks wird mit einer eher dickflüssigen Saft/Puderzuckermischung eingepinselt, die dann im Backofen auf den Keksen leicht karamellisiert und dabei doch Säure an den Keks bringt.
Das Foto kann in die Irre führen, weil die Kekse ziemlich heiß bepinselt wurden und das Gemisch direkt in sie eingeschmolzen ist?.
LG
Ah! Dass die Hitze freilich was damit macht, hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Nun aber völlig logisch, danke dir! Wird heute Abend gleich mal gebacken, bin gespannt. Schönes Wochenende und viele Grüße aus Hamburg
[…] Abends drölfzehn von diesen süßen kleinen bites, das geht gut. 😂Man kann diese (ebenso wie diese und diese) auch das ganze Jahr über gut vernaschen….Sie sind ein tolles Dessert und ein noch […]